Zum Inhalt springen
Logo Herzblick

Was ist HerzBlick?

HerzBlick – das schnellste Kardio MRT – ist ein speziell entwickeltes Herz-Screening für Patient*innen, die im Moment eine Chemotherapie erhalten oder diese abgeschlossen haben. Diese Patientengruppe ist besonders gefährdet, an kardiotoxischen Schäden zu leiden, die durch die Behandlung entstehen können. HerzBlick liefert innerhalb von 15 Minuten strahlenfrei und ohne Kontrast- oder Stressmittel klare Erkenntnisse über Ihre Herzgesundheit.

HerzBlick wurde von medneo gemeinsam mit führenden Kardiologen, Professor Nagel und Privatdozent Steen entwickelt. Dabei kommt ein innovatives MRT-Protokoll zum Einsatz, das die Liegezeit im MRT auf unter 15 Minuten verkürzt. Dies ist besonders vorteilhaft für Chemotherapie-Patient*innen, da die Untersuchung schnell, komfortabel und sicher durchgeführt werden kann.

Herzblick patienten

Studien zeigen, dass Chemotherapie-Patient*innen ein besonders hohes Risiko für kardiotoxische Schäden haben. HerzBlick ist eine präventive MRT-Untersuchung, die speziell diesen Patient*innen hilft, frühzeitig Herzschäden zu erkennen und zu überwachen.

Während der Untersuchung erkennt das MRT Unregelmäßigkeiten in der Funktion des Herzens und seiner Muskelzusammensetzung. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Chemotherapie-Patient*innen, da solche Unregelmäßigkeiten oft erste Anzeichen einer durch die Behandlung ausgelösten Herzschwäche (Herzinsuffizienz) darstellen. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko schwerwiegender Herzschäden zu minimieren.

Die Auswertung der MRT-Bilder erfolgt durch erfahrene Expert*innen mithilfe zweier KI-Software, die eine präzise Analyse ermöglichen. Hochqualifizierte Kardiolog*innen erstellen anschließend innerhalb von 48 Stunden Ihren Befund. Dies gewährleistet eine zeitnahe Besprechung der Ergebnisse mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin, um weitere Schritte einzuleiten.

HerzBlick - Das schnellste Kardio MRT Interview mit Prof Dr med Henning Steen

Erfahren Sie, warum eine HerzBlick-Untersuchung für Chemotherapie-Patient*innen entscheidend ist, um kardiotoxische Schäden frühzeitig zu erkennen und Herzprobleme rechtzeitig zu verhindern.

HerzBlick - Das schnellste Kardio MRT Interview mit Prof Dr med Henning Steen

Entdecken Sie, warum HerzBlick für Patient*innen während und nach der Chemotherapie so wertvoll ist und wie diese schnelle Untersuchung hilft, Ihre Herzgesundheit zu überwachen und zu schützen.

csm Arzt Henning Steen 8609b226b2.jpg

HerzBlick ist eine röntgenstrahlenfreie Herzvorsorgeuntersuchung der neuen Generation, die früheste Formen von Herzschäden erkennt, die durch Chemotherapie verursacht werden können.

PD Dr. med. Henning Steen
Facharzt für Innere Medizin & Kardiologie

HerzBlick MRT: Die Vorteile auf einen Blick

herzblick befund icon

Herzschwäche
frühzeitig erkennen

Mit HerzBlick können sehr frühzeitig und ohne Strahlenbelastung Herzschäden erkannt werden, die infolge einer Chemotherapie entstehen. Dies ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen und gegebenenfalls eine Behandlung durch Kardiolog*innen.

herzblick befund icon

Das schnellste
Kardio MRT

HerzBlick ist ein Kardio MRT, das die Herzfunktion fokussiert misst und für Chemotherapie-Patient*innen besonders geeignet ist. Es ist 50-66% schneller als herkömmliche MRT-Untersuchungen und erfordert weder Kontrast- noch Stressmittel.

herzblick befund icon

Schneller
Befund: 48h

Ihr persönlicher Befund wird Ihnen innerhalb von 48 Stunden von hochqualifizierten Kardiolog*innen bereitgestellt.

Für wen eignet sich HerzBlick?

Ihr Herz schlägt von der ersten an Sekunde für Sie, besonders in Zeiten intensiver medizinischer Behandlungen. Doch eine Chemotherapie kann das Herz belasten und Schäden verursachen, die oft lange unbemerkt bleiben. Mit HerzBlick – dem schnellsten Kardio-MRT – können wir dank modernster MRT-Technologie solche Herzschäden frühzeitig und strahlenfrei erkennen.

Die Untersuchung dauert unter 15 Minuten und gibt Ärzt*innen klare Einblicke, um die bestmöglichen Schritte zu Ihrem Schutz einzuleiten – Schützen Sie Ihr Herz mit HerzBlick.

Was kann ein HerzBlick MRT nicht?

HerzBlick dient nicht zur Diagnose von ischämischen Herzkrankheiten, wie z.B. der Verengung der Herzkranzgefäße oder der Vorhersage eines drohenden Herzinfarkts. Der Fokus von HerzBlick liegt auf der Erkennung von Herzschäden, insbesondere solchen, die durch eine Chemotherapie verursacht wurden. Es ist eine spezialisierte Untersuchung zur Überwachung der Herzgesundheit bei Chemotherapie-Patient*innen und nicht für die Diagnose von Durchblutungsstörungen im Herzen gedacht.

HerzBlick MRT vs. Echokardiographie vs. EKG

Ein Kardio MRT bietet zahlreiche Vorteile, die es für Chemotherapie-Patient*innen unverzichtbar machen, Herzschäden frühzeitig zu erkennen und zu überwachen.

Es ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Herzens und ist eine sichere, nicht-invasive Untersuchung ohne Röntgenstrahlung. Dank der hohen Bildqualität und detaillierten Gewebedarstellung können selbst kleinste Veränderungen im Herzmuskel erkannt werden, die durch eine Chemotherapie verursacht wurden. MRTs liefern konsistente Ergebnisse und benötigen keine Schallfenster, was die Untersuchung besonders zuverlässig macht.

HerzBlick im Vergleich mit anderen Herzuntersuchungen

Diese Tabelle vergleicht das HerzBlick MRT mit standardisierten Kardio MRT-Untersuchungen.
Das HerzBlick MRT wird speziell für das Screening und die Früherkennung von Herzschäden bei Chemotherapie-Patient*innen eingesetzt. Es ist besonders geeignet für die kardiologische Verlaufsdiagnostik vor, während und nach der Chemotherapie. Patient*innen mit erhöhtem Risiko, sowie ohne Symptome, profitieren von dieser Untersuchung, da sie frühzeitig kardiotoxische Schäden erkennen kann.

Hier mehr über HerzBlick im Vergleich erfahren

Im Vergleich zu HerzBlick wird das eher selten durchgeführte reguläre Herz MRT ohne Kontrastmittel zur Bestimmung der Herzpumpfunktion, zur Diagnose von Herzmuskelverdickungen, Wandbewegungsstörungen und zur kontrastmittelfreien Myokarditisdiagnostik genutzt. HerzBlick bietet darüber hinaus Einblicke in die Herzklappenfunktion und die Anatomie des Thoraxbereichs.

Das Herz MRT mit Kontrastmittel wird am frequentesten durchgeführt und dient der Diagnose einer Vielzahl von Herzerkrankungen, darunter Herzinfarktnarben, Myokarditis, Perikarditis und verschiedene Formen der Hypertrophie. Sie ermöglicht auch die Erkennung angeborener Herzfehler, Thromben des Herzens und entzündlicher Veränderungen.

Das Herz MRT mit Stressmitteln wird zusätzlich zur Erkennung von signifikanten Ischämien bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) verwendet und kann eine KHK ausschließen oder nachweisen.

Die Untersuchungsdauer variiert von Untersuchung zu Untersuchung, wobei HerzBlick etwa 10-15 Minuten dauert. Die Dauer der vergleichbaren Untersuchungen liegen zwischen 20 bis 35 Minuten (reine Scanzeit). Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist bei den meisten Untersuchungen über die private Krankenversicherung möglich.

Was sagen führende Kardiologen über HerzBlick?

Kardiotoxische Schäden nach einer Chemotherapie sind eine ernste Gefahr. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland, wobei mehr als ein Drittel der Todesfälle auf Herzerkrankungen zurückzuführen sind.

mgl8451 voe

Prof. Dr. med. Eike Nagel
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Patient*innen, die sich einer Chemotherapie unterziehen oder diese abgeschlossen haben, profitieren besonders von einer HerzBlick-Untersuchung, da wir frühzeitig kardiotoxische Herzschäden erkennen können.

mgl8451 voe

PD Dr. med. Henning Steen
Facharzt für Kardiologie

Herzvorsorge: Das Ziel von HerzBlick

Laut dem Statistischen Bundesamt sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache in Deutschland. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 1.03 Millionen Todesfälle, davon wurden 348.312 bzw. 33,9% der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht. Im Vergleich dazu starben 230.292 Menschen an Krebs und 72.502 Menschen an Krankheiten des Atmungssystems.

Diese hohe Zahl, zuzüglich zu den Krankenhausaufenthalten, die durch Patient*innen mit einer Herzschwäche verursacht werden, hebt die Dringlichkeit hervor, Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Nur so lässt sich die Gesundheit und das Leben der Betroffenen schützen.

348.312

Herz-Kreislauf-
Erkrankungen

230.292

Anzahl der Todesfälle
durch Krebs

72.502

Krankheiten des
Atmungs­systems

Herzinsuffizienz: Hauptursache für Krankenhauseinweisungen

Ein geschwächtes Herz bleibt oft unbemerkt. Dabei gehört die Herzinsuffizienz laut Angaben des Statistischen Bundesamts zu der häufigsten Einzeldiagnose von stationär behandelten Patient*innen im Jahr 2021. Die Folgen davon sind nicht nur gesundheitlich und persönlich, sondern führen aus globaler Sicht zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen.

Herzinsuffizienz ist nicht nur eine der häufigsten, sondern wirtschaftlich betrachtet auch eine der teuersten Diagnosen. Sie erfordert umfangreiche Behandlungen und langfristige Betreuung. Umso wichtiger ist es, die Anzeichen einer Herzschwäche frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

HerzBlick – das schnellste Kardio MRT, bietet eine fortschrittliche, nicht-invasive Methode zur Früherkennung von Herzschwäche. Diese präventive Maßnahme kann Millionen von Menschen in Deutschland helfen, ihre Herzgesundheit zu erhalten.

Herzinsuffizienz
40,6%
Vorhofflattern und Vorhofflimmern
36,2%
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
28,5%
Hirninfarkt
26%
Cholelithiasis
24,7%
Intrakranielle Verletzung
24,6%
Angina pectoris
23,3%
Akuter Myokardinfarkt
21,2%
Fraktur des Femurs
20,6%
Chronische ischämische Herzkrankheit
20,4%

Erweiterte Diagnostik mit MyoStrain® und Circle CVI

HerzBlick setzt auf modernste Technologien, um die frühzeitige Erkennung von Herzschwächen zu gewährleisten. Mit den fortschrittlichen KI-gestützten Diagnosetools MyoStrain® und Circle CVI (cvi42®) bieten wir eine präzise Analyse des Herzmuskels und dessen Funktionsfähigkeit.

Diese innovativen Methoden ermöglichen es uns, selbst bei einer normalen Ejektionsfraktion (EF) von 65% eine schwache Herzfunktion durch die Untersuchung der myokardialen Deformation zu identifizieren.

Wie MyoStrain® hilft

MyoStrain® bietet eine umfassende Analyse der myokardialen Deformation, um subtile Veränderungen im Herzmuskel zu erkennen. Es misst die Belastung des Myokards und kann frühe Anzeichen einer Herzschwäche identifizieren, selbst wenn die Ejektionsfraktion normal erscheint.

Diese Technologie ist entscheidend für die präzise Diagnostik und das Management von Patient*innen mit potenzieller Herzinsuffizienz.

Referenzquelle: Myocardial Solutions ?

Wie Circle CVI (cvi42®) hilft

Circle CVI (cvi42®) nutzt fortschrittliche Bildgebungsanalyse und künstliche Intelligenz, um detaillierte Einblicke in die Struktur und Funktion des Herzens zu gewinnen. Es quantifiziert die myokardiale Belastung und erkennt selbst bei normaler Ejektionsfraktion funktionelle Anomalien.

Circle CVI ermöglicht eine genaue Beurteilung der Herzgesundheit, was zu frühzeitiger Intervention und besserem Patientenmanagement führt.

Referenzquelle: Circle CVI ?

HerzBlick MRT logo

Herzblick.ai ist eine hochentwickelte MRT-Dienstleistung, betrieben von der medneo GmbH, speziell für die frühzeitige Erkennung von Herzschäden durch Chemotherapie. Diese Untersuchung wird deutschlandweit in medneo Diagnostikzentren angeboten und durch die Technologien von Myocardial Solutions (MyoStrain®) und Circle Cardiovascular Imaging (cvi42®) unterstützt.

Über HerzBlick

HerzBlick-Termin

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Logo Herzblick white background
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.